Neues wagenBewährtes erhaltenTraditionen pflegenGemeinschaft gestalten
Willkommen beim Arbeitskreis Dorfleben Heisede e.V.
Aktuelle Termine
Unser nächstes Vereinstreffen findet am 06. Mai 2025 um 18 Uhr in der Heimatstube statt .
Bürgerfrühstück am 25.05.2025 um 10 Uhr im Gemeinderaum
Garagenflohmarkt in Heisede am 22.06.2025 11-16 Uhr. Mit Anmeldung unter: flohmarkt@dorfleben-heisede.de



Bitte besucht auch unsere Facebookseite
"AK Dorfleben Heisede"
Von der "Geschichtswerkstatt" zum Verein
Günther Eicke (verst. 2016), Ludwig Reinhardt und Hans-Heinrich Wöckener
bildeten mit ihrem Interesse an der Geschichte ihres Heimatdorfes Heisede den
Grundstock für den Verein. Ihre Recherchen erlauben einen Einblick in das
heimatkundliche, kulturelle und Arbeitsleben früherer Zeiten. In einem eigens hierfür eingerichteten Raum wurden historische Gegenstände und
Dokumente sowie Foto- und Filmmaterial zusammengetragen, digitalisiert und in
einem Inventarverzeichnis erfasst.
Im Jahr 2012 fand beim Heiseder „Inselfest“ eine erste Fotoausstellung unter dem
Motto „Heisede früher und heute“ großes Interesse an der Arbeit der Heimatforscher.
Viele Heiseder Bürger hatten hierfür Material aus ihren Privatarchiven zur Verfügung
gestellt.
Einblicke in das Leben der Nachkriegszeit geben auch die Bücher von Ludwig
Reinhardt über seine Kindheitserinnerungen „Aufgewachsen in Heisede“ (2013) und
die Feuerwehrgeschichten unter dem Titel „Es brennt unten im Dorf“ (2015).
Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, an dem Heisede im Jahr 2014 zum
wiederholten Mal teilnahm, führte in der Planungsphase, nicht zuletzt wegen eines
Richtungsstreits, zur Gründung eines offenen Arbeitskreises, deren Teilnehmer sich
auch weiterhin regelmäßig trafen, um Gedanken und Initiativen zur Gestaltung des
dörflichen Gemeinschaftslebens zu entwickeln.
Im Oktober 2014 gab es einen großen Besucherandrang, als der „Arbeitskreis
Dorfleben“ im Hotel Picker unter dem Motto „Leben und Arbeiten in Heisede“ auf
einer Leinwand Fotos und Filme aus vergangenen Zeiten präsentierte.
Am 8.6.2015 haben 15 Gründungsmitglieder den gemeinnützigen Verein
„Arbeitskreis Dorfleben Heisede e.V." ins Leben gerufen, der aktuell auf über 30 Mitglieder
angewachsen ist.
Der Verein ist Mitglied im „Heimatbund im Landkreis Hildesheim e.V." und im „Netzwerk Kultur und Heimat Hildesheimer Land e.V."
Interessierte sind zu unseren regelmäßigen monatlichen Treffen herzlich eingeladen.
Kontaktieren Sie uns gern.
Unser Vereinsvorstand: Silvia Frey, Ilona Eicke, Karlheinz Jacobs
Ziele und Aufgaben unseres Vereins
Mit seiner Arbeit möchte der Verein Überliefertes und Neues sinnvoll vereinen,
pflegen und weiterentwickeln.
Dazu gehören
• die Erforschung, Bewahrung und Fortschreibung der Ortsgeschichte
• die Sicherstellung, Archivierung und Publizierung heimatkundlicher
Dokumente
• die Förderung von Kunst und Kultur
• die Pflege und Entwicklung von Tradition und Brauchtum
• die Mitgestaltung des dörflichen Gemeinschaftslebens
Zeittafel
- Bilder‑Abend unter dem Motto: Leben und Arbeiten in Heisede ‑ früher und Heute
- Lebendiger Advent
- Informationsveranstaltung über SüdLink
- Fahrt mit der historischen Straßenbahn, die Rote Elf
- Stadtführung in Pattensen
- Vereinsgründung
- Bürgerfrühstück in Heisede
- Info‑Stand beim Tag der offenen Tür der Baum‑ und Rosenschule Stenzig
- Kinderbuch‑Lesung im Atelier Stümpfel in Heisede
- Zweijährig führen wir mit anderen Heiseder Vereinen einen Neujahrsempfang durch
- Bosseln im März und neuerdings auch im Herbst
- Opa erzählt aus vergangenen Zeiten für Kinder und Erwachsene
- Beteiligung am Inselfest in Heisede
- Dorfspaziergänge unter unterschiedlichen Schwerpunkten
- Mai-Baum-Aktion mit anderen Heiseder Vereinen
- Besuch des Küchenmuseums in Hannover
- Spaziergang zu den Sachsengräbern mit Vortrag des Ortsheimatpflegers aus Sarstedt
- Info-Veranstaltung über Biber mit Vortrag des NABU-Laatzen in Ruthe/Sackpipe
- Dorf-Rallye für Kinder
- Vierteljähriger Veranstaltungsflyer aller Veranstaltungen in Heisede
- weitere naturkundlichen Spaziergänge mit Vorträge und Projekte zur Förderung der Dorfgemeinschaft werden geplant